Gottesdienst mit Bild
In der Reihe „Reformation und Bild“ des Kirchenkreises Stolzenau-Loccum findet am Sonntag, 26. April um 18.00 Uhr in der Uchter Kirche ein besonderer Kunstgottesdienst statt. Das Werk „Gilgamesch und die Verführerin“ des Künstlers Emil Mrowetz wird dabei im Gottesdienst gezeigt. Texte aus dem altorientalischen Gilgamesch-Epos und aus dem Alten Testament dienen als Annäherung an den uralten mythologischen Stoff. Emil Mrowetz lebte nach dem 2. Weltkrieg in Uchte, später im Saarland und kehrte dann vor seinem Lebensende zurück nach Uchte. Eine umfangreiche Sammlung seines Schaffens wird von der Uchter Emil-Mrowetz-Stiftung betreut. Nach einem schaffensreichen Leben verstarb der Künstler im Dezember 2007 im Alter von 93 Jahren. Der Kunstgottesdienst bringt sein Werk in den Dialog von Religion und bildlicher Darstellung ein.
In der Reihe „Reformation und Bild“ des Kirchenkreises Stolzenau-Loccum findet am Sonntag, 26. April um 18.00 Uhr in der Uchter Kirche ein besonderer Kunstgottesdienst statt. Das Werk „Gilgamesch und die Verführerin“ des Künstlers Emil Mrowetz wird dabei im Gottesdienst gezeigt. Texte aus dem altorientalischen Gilgamesch-Epos und aus dem Alten Testament dienen als Annäherung an den uralten mythologischen Stoff. Emil Mrowetz lebte nach dem 2. Weltkrieg in Uchte, später im Saarland und kehrte dann vor seinem Lebensende zurück nach Uchte. Eine umfangreiche Sammlung seines Schaffens wird von der Uchter Emil-Mrowetz-Stiftung betreut. Nach einem schaffensreichen Leben verstarb der Künstler im Dezember 2007 im Alter von 93 Jahren. Der Kunstgottesdienst bringt sein Werk in den Dialog von Religion und bildlicher Darstellung ein.