Adonisröschen: Sehnsucht nach dem auferstehenden Gott

Thu, 09 Apr 2020 07:36:36 +0000 von Burkhard Meyer-Najda

Im Kirchgarten blüht jetzt das unscheinbare, aber doch schöne Adonisröschen. Es hat seinen Namen von der antiken Mythengestalt Adonis ("Herr"). Der wurde von einem wilden Eber getötet und musste in die Unterwelt. Seine Liebhaber-Göttin Aphrodite beweinte ihn ungemein. Der Göttervater Zeus erlaubte daher, dass Adonis eine Zeit des Jahres zurück auf die Erdoberfläche kommen durfte, eben als Frühlingsbote und Herold des Lebens. Unser Altes Testament erzählt von Adonis unter dem Namen Tammuz. Er wurde in Jerusalem verehrt, sehr zum Zorn der Propheten. So kündet das Adonisröschen von der tiefen Sehnsucht aus heidnischer Zeit: Gott möge den Tod besiegen! Christus, unser Herr, stand nach drei Tagen in der Unterwelt von den Toten auf. Er ist unser Herold des ewigen Lebens. Viel Spaß im Garten in diesen Tagen!
Quelle: Ev.-luth. Kirchengemeinde Uchte
Adonisröschen im Kirchgarten Uchte
Bestätigen

Bist du sicher?